Darum geht es – die Philosophie hinter AMBIGOAL

Die ambulante Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum steht vor großen Herausforderungen. Wie kann eine persönliche Gesundheitsversorgung ohne lange Anfahrtswege aufrechterhalten werden? Wie kann die Nachfolge in Hausarztpraxen im ländlichen Raum gesichert werden, wenn junge Medizinabsolventen dort selten hin möchten? Was braucht es, damit moderne und multiprofessionelle Teams vor Ort erfolgreich wirken? Wie können die Potentiale der Digitalisierung im Gesundheitsbereich genutzt werden, ohne dabei Ängste und Vorbehalte zu vernachlässigen?

Das Angebot von AMBIGOAL ist unsere Antwort auf die Herausforderungen der ambulanten Gesundheitsversorgung auf dem Land in der Region Nordschwarzwald.

Im Fokus dabei: Die Patientinnen und Patienten und ihre Patientenreise!

  • persönlich
  • erreichbar
  • digital unterstützt

Diese Kombination macht es aus! Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch: Das Zusammenspiel unserer intelligenten Lösungen sorgt für ein Mehr an medizinischer Betreuung durch persönliche Nähe und Empathie, soziale Vernetzung vor Ort und digitale Anwendungen.

Die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ist unser gemeinsamer Weg. Dafür steht AMBIGOAL.

Unsere Lösungen sind die Antwort auf die drohende medizinische Unterversorgung in ländlichen Gegenden in der Region Nordschwarzwald und in Baden-Württemberg. Immer mehr Hausartpraxen fällt eine Nachfolgeregelung schwer und sie müssen schließen. Gleichzeitig steigt der Versorgungsbedarf einer älter werdenden Bevölkerung aber weiter.

Diesen Prozess begleiten wir aktiv mit unserer unabhängigen Beratung, Begleitung, unseren Partner-Organisationen und unserem praktischen Know-how. AMBIGOAL bietet Lösungen für diese Herausforderungen an.


Überall in Deutschland werden Hausärztinnen und Hausärzte älter, geben ihre Praxen auf und gehen in den Ruhestand. Gleichzeitig wird auch die Bevölkerung immer älter, was insbesondere in ländlichen Regionen für erste Versorgungsengpässe sorgt. Diese werden in den kommenden Jahren noch eher größer.

Die Folge sind häufig leer stehende Arztpraxen, lange Wartezeiten sowie eine mangelhafte persönliche Betreuung und Pflege. Auch in Baden-Württemberg und in der Region Nordschwarzwald ist diese Entwicklung bereits erkennbar.


Gleichzeitig steht die Hausarztpraxis von heute vor weiteren immensen Herausforderungen: Fragen zur zukünftigen Finanzierung und Qualitätssicherung, Digitalisierung und digitale Transformation, Vorbereitung auf weitere Krisen und Pandemiesituationen, wie die aktuelle COVID 19 Pandemie.

Die Gesundheitspraxis von morgen findet eine Antwort auf all diese Entwicklungen: In Anlehnung an kommunale Gesundheitszentren, wie sie in den Niederlanden oder in Skandinavien bereits weit verbreitet sind, bietet die Gesundheitspraxis eine moderne, flexible und ganzheitliche Betreuung von Patientinnen und Patienten direkt vor Ort. Mithilfe von hochqualifizierten, nicht-medizinischem Fachpersonal und digitalen Anwendungen sichert sie die medizinische Betreuung – auch in ländlichen Regionen.

persönlich

Gesundheitsversorgung muss jederzeit persönlich und empathisch bleiben.

Multiprofessionelle Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus unterschiedlichen medizinischen Bereichen arbeiten Hand in Hand unter einem Dach.

  • Gesundheitspraxis-Team mit Ärztinnen und Ärzten, medizinischen Fachangestellten, Case-Managern und Gemeindeschwestern
  • Teamarbeit mit Delegation
  • intelligentes und modernes Case-Management
  • patientenzentrierte Leistungen
  • kurze Wege und Zeitersparnis für Patientinnen und Patienten
  • ein Mehr an medizinischer Betreuung auf der gesamten Patientenreise

erreichbar

Eine wohnortnahe ambulante Gesundheitsversorgung im gewohnten Lebensumfeld ist von größter Bedeutung für das Patientenwohl. In ländlichen Gegenden auch in der Region Nordschwarzwald ist das heute aber leider keine Selbstverständlichkeit mehr. In den Gesundheitspraxen von morgen begleitet ein kompetentes und multiprofessionelles Team seine Patientinnen und Patienten. Kümmerer, Lotsen und Gemeindeschwestern arbeiten Hand in Hand unter einem Dach. Dabei setzt AMBIGOAL auf eine möglichst schnelle und unkomplizierte Erreichbarkeit vor Ort, kurze Wege und soziale Vernetzung im direkten Wohnumfeld.

  • einfacher und direkter Zugang zur kommunalen Gesundheitsversorgung
  • wohnortnahe betreuende Leistungen auch ohne Ärztin oder Arzt
  • Zeit vor Ort
  • zentrale und flexible Koordinierungsstelle
  • Integration, Kooperation und Hand in Hand mit privaten Pflegediensten, ehrenamtlichen Strukturen und Infrastruktur vor Ort
  • Integration von Prävention und Gesundheitsförderung

digital unterstützt

Die Lösungen von AMBIGOAL leisten einen Beitrag zur Sicherung der ambulanten Gesundheitsversorgung auf dem Land. Wir setzen auf persönliche Nähe und Empathie dank starker, kompetenter und vielseitiger Teams, die ihre Patientinnen und Patienten auf der gesamten Patientenreise begleiten. Für ein Mehr an medizinischer Betreuung bauen wir außerdem auf eine schnelle und unkomplizierte Erreichbarkeit direkt vor Ort durch Integration, Kooperation und Koordination. Gleichzeitig fördert AMBIGOAL den intelligenten, unterstützenden Einsatz digital-medizinischer Anwendungen (z. B. Videosprechstunde, Online-Terminvereinbarung, App auf Rezept, etc.) und vertraut auf die darin liegenden Potentiale ohne auf persönliche Begleitung und Austausch zu verzichten.

Digitale Anwendungen werden hier von und mit Menschen für Menschen genutzt.

Die neuen und modernen digital-medizinischen Anwendungen werden nicht als Ersatz, sondern vielmehr als eine Ergänzung, Unterstützung und Bereicherung auf der Begleitung der Patientenreise verstanden. AMBIGOAL fördert entsprechend eine starke digitale Kompetenz im Gesundheitsbereich.

  • Videosprechstunde
  • Digitale Patientenbefragung (PROMs)
  • Einsatz digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs, Apps auf Rezept)
  • digital unterstützte Diagnostik und digitales Case Management
  • digitale Anbindung an Fachärzte und Spitzenmedizin
  • Online-Terminvereinbarung
  • digitale Apotheke und eRezept
  • innovative Schulungs- und Fortbildungsangebote zur Prävention und Rehabilitation für Patienten