Fragen und Antworten
Die Transformation der Hausarztpraxis von heute zur Gesundheitspraxis von morgen ist die Antwort von AMBIGOAL auf die Herausforderungen der ambulanten Gesundheitsversorgung auf dem Land in der Region Nordschwarzwald.
Im "Fragen und Antworten"-Bereich bringen wir es auf den Punkt und beantworten die häufigsten Fragen rund um AMBIGOAL und die intelligenten (digitalen) Lösungen in der Gesundheitspraxis.
Über AMBIGOAL
Was bedeutet AMBIGOAL?
AMBIGOAL steht für Ambulante Integrierte Gesundheitszentren zur Optimierung der ärztlichen Versorgung und Pflege im ländlichen Raum.
AMBIGOAL ist ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes Projekt des Mannheimer Instituts für Public Health. Es entwickelt Lösungen von morgen für die Herausforderungen der ambulanten Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, um dem Problem drohender medizinischer Unterversorgung zu begegnen und so auch weiterhin eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.
Wer sind die Projektpartner von AMBIGOAL?
Die Philosophie hinter AMBIGOAL wird von vielen Einrichtungen und Organisationen gemeinsam entwickelt und erprobt. Mit ihrem Know-how aus Wissenschaft und Praxis unterstützen und begleiten sie die notwendige Transformation der Hausarztpraxis von heute zur Gesundheitspraxis von morgen.
Weitere Informationen zu den Projektpartnern finden Sie hier.
Wie fördert AMBIGOAL die Transformation der Hausarztpraxis von heute zur Gesundheitspraxis von morgen?
AMBIGOAL entwickelt wirtschaftlich tragfähige Gesundheitspraxen vor Ort (bestehend aus modularen Strukturen, Prozessen und Software) für ländliche Gebiete, um das Problem drohender medizinischer Unterversorgung mittels interprofessioneller Teams, persönlicher Nähe, Delegationsleistung und Digitalisierung (z. B. Videosprechstunde) zu lösen.
Der gesamte Patientenweg in der Gesundheitsversorgung soll für die Patientinnen und Patienten persönlich, für das medizinische Personal effektiv und für die Kommunen wohnortnah gestaltet werden.
Durch Integration und Koordination kommunaler Begleitungsleistungen werden für Bürgerinnen und Bürger die Zugänglichkeiten von wohnortnahen Gesundheitsversorgungen auch ohne Arzt sichergestellt sowie persönliche Nähe und Empathie für Patientinnen und Patienten durch Kümmerer, Lotsten und Gemeindeschwestern sichergestellt.
Durch Anwendung und Schulung von digital-medizinischen Leistungen in der Gesundheitspraxis werden Patientinnen, Patienten und Personal zu erhöhter Digitalkompetenz im Gesundheitsbereich befähigt, mit effektiveren und zeitgemäßen Gesundheitsleistungen versorgt und dadurch auch die interprofessionelle und sektorübergreifende Zusammenarbeit verbessert.
Durch zeitgemäße Aufgabenteilung in multiprofessionellen Teams in der Gesundheitspraxis werden Patientinnen und Patienten durch die Betreuung auf ihrer gesamten Patientenreise in den Mittelpunkt gestellt. Außerdem werden Praxismitarbeitende befähigt, die Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu begleiten, unabhängig von präventiver, ambulanter, stationärer oder rehabilitatorischer Maßnahmen. Dabei setzt AMBIGOAL vor allem auch auf die kontinuierliche Weiterbildung und Weiterqualifizierung des heute bereits in den (Gesundheits-)Praxen tätigen nicht-ärztlichen Personals. So kann die ärztliche Ressource geschont werden ohne dass die Behandlung und Betreuung der Patienten darunter leidet.
Welche Leistungen bietet AMBIGOAL?
Zu den einzelnen Modulen von AMBIGOAL zählen z. B. Digitalisierung in der ambulanten Versorgung oder im Sozialraum, Schulungen und Weiterbildung für Praxisteams oder einzelne Berufsgruppen auch Vernetzung aller Akteure im Bereich Gesundheit und Soziales. Unsere Lösungsansätze bieten den Regionen eine hohe Flexibilität. Je nach Bedarf können die Ansätze komplett oder ausgewählte Module vor Ort umgesetzt werden.
Dabei bietet AMBIGOAL Lösungen, die Möglichkeiten zur Mitgestaltung eröffnen. AMBIGOAL richtet sich an Kommunen, Arztpraxen, Bürgerinitiativen und soziale Einrichtungen. Im Mittelpunkt der Versorgung stehen Patientinnen und Patienten bzw. die Bürgerinnen und Bürger.
Wer kann wie mitmachen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um bei AMBIGOAL mitzuwirken. Arztpraxen haben z. B. die Möglichkeit, neue digitale Angebote in der Praxis zu testen und Feedback zu geben. Außerdem können sie von neuen kostenfreien Schulungsangeboten profitieren und diese gemeinsam mit uns weiterentwickeln. Des Weiteren können neue Berufsbilder gefördert werden und neue Modelle zur Delegation ärztlicher Leistungen getestet werden. Wir begleiten und beraten Sie hier gerne weiter über die vielfältigen Möglichkeiten.
Kommunen können mit uns neue Plattformen der Vernetzung von Gesundheit, Versorgung und bürgerschaftlichem Engagement (u.a. Ehrenamt) implementieren und diese mit uns weiterentwickeln. Außerdem können Kommunen die Errichtung neuer moderner und digitalisierter Gesundheitspraxen / Gesundheitszentren unterstützen, aktiv vorantreiben oder sogar eigenständig oder als Partner betreiben. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne und schreiben Sie uns eine E-Mail an christine.neumann@medma.uni-heidelberg.de.
Wie geht es weiter?
Es ist geplant, dass auch nach Ende der Projektlaufzeit die Strukturen von AMBIGOAL weiter ausgebaut und die Konzepte in Praxen in ländlichen Regionen weiter etabliert werden.
Über die Gesundheitspraxis von morgen
Was ist hier anders?
Eine zentrale Rolle bei AMBIGOAL spielt die Entwicklung modularer Versorgungskonzepte mit interprofessionellen Teams, intelligenter Nutzung der Vorteile digitaler Lösungen im Gesundheitswesen, Delegationsleistungen oder der Integration und Vernetzung mit dem Sozialraum, um eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten. Dabei können, angepasst an die individuellen Gegebenheiten vor Ort, einzelne Module oder die Ansätze komplett umgesetzt werden.
In der Gesundheitspraxis arbeiten interprofessionelle Praxisteams mit Verteilung von Aufgaben zwischen Ärzten und nichtärztlichen Gesundheitsberufen (speziell qualifiziertes Fachpersonal). Die Beratung durch den Arzt / Facharzt erfolgt auch per Video- oder Online-Sprechstunde. Die Diagnosestellung und Behandlung wird durch den intelligenten Einsatz digitaler Diagnose-Tools, digitaler Medizinprodukte oder digitaler Gesundheitsanwendungen unterstützt. Ärztinnen und Ärzte müssen nicht zwangsläufig selbstständig in einer eigenen Praxis arbeiten, sondern können auch im Angestelltenverhältnis (z.B. in Trägerschaftsmodellen) tätig sein, mit Vorteilen wie flexiblen Arbeitsmodellen, geregelten Arbeitszeiten und damit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie, oder keiner fachlichen und finanziellen Alleinverantwortung für die Praxis.
Wer arbeitet hier?
Das bestehende Praxisteam wird mit weiteren Kenntnissen und Expertise ausgestattet und ggf. ergänzt durch weiteres Personal (z. B. Case Manager:in, Genossenschafts-Coach oder Physician Assistant).
Wie gestaltet sich die Patientenreise? Was sind die Vorteile für Patientinnen und Patienten?
Patientinnen und Patienten werden persönlich betreut und profitieren in vielfältiger Weise von AMBIGOAL:
- Erhalt der erreichbaren wohnortnahen Gesundheitsversorgung
- Gesundheitsprozesse aus dem Blickwinkel von Patient:innen gedacht (Teilhabe, gesundheitsbezogene Lebensqualität)
- Vernetzung mit dem Sozialraum (z.B. Ehrenamt, soziale Dienste, Nachbarschaftshilfe, kirchliche Organisationen)
- kontinuierliche, persönliche Begleitung
- Unterstützung beim Zugang zu nachgelagerten Sektoren der Gesundheitsversorgung (Fachärzt:innen, Kliniken)
- Durch die Nutzung digitaler Anwendungen und die Einbindung nichtärztlicher Fachkräfte wird der Arzt entlastet und kann sich mehr Zeit für die Patienten nehmen.
Welche Vorteile bieten sich für Kommunen und Regionen?
Kommunen und Regionen erfahren eine Steigerung der Attraktivität für Bürgerinnen und Bürger durch das Angebot einer erreichbaren modernen Gesundheitsversorgung mit innovativen Digitalisierungsoptionen und für Ärztinnen und Ärzte moderner Versorgungskonzepte. Es ermöglicht ihnen eine innovative Ausrichtung auf bestehende und kommende Herausforderungen und unterstützt die Bindung und Gewinnung von Fachkräften. Des Weiteren erfährt die Hausarztpraxis eine Stärkung als zentraler Ort der Versorgung.
Durch die Möglichkeit selbst als Träger von AMBIGOALpraxen aktiv zu werden, zeigen Kommunen Verantwortung und sichern sich langfristig den Einfluss auf die medizinische Versorgung vor Ort.
Gibt es bereits etablierte Beispiele für eine funktionierende Gesundheitspraxis?
Unser Umsetzungspartner MEDNOS eG ist die erste Genossenschaft Ihrer Art in Baden-Württemberg. An den Standorten Calw und Ostelsheim konnte die AMBIGOAL Philosophie bereits erfolgreich etabliert und funktionierende Gesundheitspraxen geschaffen werden.
Die innovative Trägerform der Genossenschaft erleichtert etablierten Medizinern den Übergang in den Ruhestand und schafft jungen Ärzte ideale Rahmenbedingungen für die Tätigkeit als Hausarzt. Ebenso gibt sie Kommunen eine attraktive Möglichkeit, sich als Träger von Gesundheitspraxen zu engagieren.
Bei MEDNOS finden digitale Tools Anwendung und werden neue Gesundheitsberuf ausgebildet (z.B. Physican Assistant).
Die Gesundheitspraxis als Arbeitgeberin
Was für neue Berufsmöglichkeiten und Weiterbildungschancen werden hier geboten?
Stetige Weiterbildung ist ein Kernelement von AMBIGOAL Praxen. Dafür entwickeln wir eigene Schulungsangebote. So werden die Kompetenzen von einzelnen Personen oder dem ganzen Team durch verschiedene Schulungsmodule erweitert.
Darüber hinaus ermöglichen, insbesondere für die nichtärztlichen Teammitglieder verschiedene Laufbahnoptionen mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben. Zwei mögliche Optionen:
- das neue Tätigkeitsfeld als Case Manager (Kurzbeschreibung)
- DH Studium zur Physician Assistant (Kurzbeschreibung)
Wer lieber mehr in die Kaufmännische und Managementebene einsteigen möchte, kann mit den entsprechenden Weiterbildungen zur Standortleitung aufsteigen.
Wie kann ich mein Praxispersonal schulen?
Sie können uns gerne kontaktieren, um kostenfrei von neuen Schulungsangeboten zu profitieren und diese gemeinsam mit uns weiterzuentwickeln. Die Schulungen werden von qualifizierten Mitgliedern des AMBIGOAL-Teams durchgeführt und verfolgen das Ziel medizinische und nichtmedizinische Praxismitarbeiter bei der Einführung neuer Formen der Zusammenarbeit und Digitalisierung in einer Hausarztpraxis zu unterstützen.
Folgende Module werden für interprofessionelle Praxisteams angeboten:
- Teamverständnis – Neue Rollen im Team
- Prozesse / Veränderung im Praxisalltag
- Delegation im Team
- Überblick über telemedizinische Ansätze und digitale Unterstützungsmöglichkeiten
- interprofessionelles Arbeiten (mit Hilfe digitaler Tools)
Folgende Module werden für MFAs angeboten:
- Überblick Telemedizin und Technologien
- (Digitale) Kommunikation
- Digitale Frühintervention
- Delegationsleistungen
- Datenschutz / Datensicherheit / Ethische Richtlinien / E- Gesundheitskarte
- Mögliches Zusatzmodul: Interprofessionelles Arbeiten
- Mögliches Zusatzmodul: Neue medizinische Berufsgruppen / MFA als Standortleitung